Rheinland-Pfälzer wechseln Stromanbieter am häufigsten
In keinem anderen Bundesland wechselten im vergangenen Jahr so viele Verbraucher ihren Stromanbieter wie in Rheinland-Pfalz. Der Anteil der Stromwechsler lag dort 30 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Auch Berliner (+20 Prozent), Hamburger (+19 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (plus zwölf Prozent) waren besonders wechselfreudig.*
Vor allem für Berliner könnte das große Sparpotenzial ein Grund für den Stromanbieterwechsel gewesen sein. Verbraucher aus der Hauptstadt sparten durch den Wechsel aus der Grundversorgung zu einem der zehn günstigsten Alternativanbieter im Schnitt 326 Euro (Verbrauch: 5.000 kWh Strom). Auch in Rheinland-Pfalz (Ø 258 Euro) und in Hamburg (Ø 248 Euro) lag das Sparpotenzial etwas über dem Bundesdurchschnitt.
Hier klicken für die Liste mit dem Sparpotenzial nach Bundesland
Vergleichsweise selten wechselten Sachsen und Sachsen-Anhalter ihren Stromanbieter. Und das, obwohl in den beiden Bundesländern ebenfalls eine Ersparnis von durchschnittlich 202 Euro bzw. 243 Euro möglich ist.
Der Strompreis befindet sich nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau. Ab Januar 2021 kommen dann noch höhere Netznutzungsentgelte auf Verbraucher zu, außerdem steigt die Mehrwertsteuer wieder auf 19 Prozent. Ein Musterhaushalt mit einem Stromverbrauch von 5.000 kWh zahlt dann rund 30 Euro mehr im Jahr.
„Auch im kommenden Jahr müssen Verbraucher mit Rekordstrompreisen rechnen“, sagt Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. „Erste Versorger haben bereits ihre Preise erhöht oder Erhöhungen angekündigt, durchschnittlich um 4,9 Prozent. Gegen eine zu hohe Stromrechnung hilft nur der Anbieterwechsel.“
Anbieterwettbewerb senkt Strompreis – Gesamtersparnis von 311 Mio. Euro im Jahr
Seit 2012 sind die Tarife der Alternativanbieter günstiger als die Grundversorgungstarife. Der intensive Wettbewerb zwischen den Anbietern führt zu sinkenden Strompreisen. So konnten Verbraucher innerhalb eines Jahres insgesamt 311 Mio. Euro einsparen. Das ergab eine repräsentative Studie der WIK-Consult, einer Tochter des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK).**
*Alle genannten Preise beziehen sich auf einen Jahresverbrauch von 5.000 kWh. Die Wechselaffinität ist als Index dargestellt. Dieser setzt den Anteil der CHECK24-Kunden, die im jeweiligen Bundesland ihren Stromanbieter gewechselt haben, in Beziehung zum Anteil der Haushalte des jeweiligen Bundeslandes. Indexwert > 1,1 = überdurchschnittlich viele Anbieterwechsel; 0,9 – 1,1 = durchschnittlich viele Anbieterwechsel; < 0,9 = unterdurchschnittlich viele Anbieterwechsel. Datenbasis: alle Abschlüsse im Zeitraum vom 1.9.2019 bis 31.8.2020.
**Quelle: WIK-Consult, https://www.wik.org/fileadmin/Studien/2018/2017_CHECK24.pdf