Senkung der EEG-Umlage – Netzentgelte steigen
EEG-Umlage
Die EEG-Umlage sinkt nach den aktuellen Berichten auf 6,4 Cent/kWh. Mit einem Anteil von fast 25 Prozent bestimmt sie die Höhe der Strompreise für Endverbraucher erheblich.
Ein Vierpersonenhaushalt mit einem Strom-Jahresverbrauch von 5.000 Kilowattstunden zahlt 2019 aufgrund der sinkenden EEG-Umlage 23 Euro weniger für Strom.
Die Entlastung für alle deutschen Privathaushalte beträgt rund 600 Mio. Euro.
Bei den Netznutzungsentgelten, die ebenfalls rund ein Viertel des Strompreises ausmachen, kommen auf Verbraucher 2019 voraussichtlich steigende Kosten zu.
Für 60,0 Prozent der Stromversorgungsgebiete liegen Netznutzungsentgelte für 2019 vor. Diese fallen im Schnitt 3,5 Prozent höher aus als 2018.
Für einen Vierpersonenhaushalt würden das 14 Euro Mehrkosten pro Jahr bedeuten. Die Entlastung durch die sinkende EEG-Umlage wäre damit zu einem Großteil aufgehoben.
Für 49,1 Prozent der Gasversorgungsgebiete liegen Netznutzungsentgelte für 2019 vor. Im Durchschnitt fallen diese 3,9 Prozent höher aus als 2018.
Von den größeren Städten in Deutschland sind z. B. Bremen und Hamburg von steigenden Entgelten betroffen.
Quelle: Check24.de
Kurz und knapp:
- Stromanbieter vergleichen
- Ökostromanbieter vergleichen
- Gasanbieter vergleichen
- Stromanbieter im Überblick
- Gasanbieter im Überblick
- Diverse Ökostromanbieter im Überblick
- Ökogasanbieter im Überblick
![]() | ![]() |
---|---|
Vergleichen mit dem Stromrechner Tarifrechner im Internet sind mehrfach ausgezeichnet. Das gibt Sicherheit, auf die Sie sich verlassen können. | Faire Gastarife. Die Tarifeinstellungen sind so voreingestellt, dass nur faire Gastarife angezeigt werden. |